
Takuma Satō (jap. 佐藤 琢磨 Satō Takuma; * 28. Januar 1977 in Tokio) ist ein japanischer Formel-1-Rennfahrer.
Satō ist mit 44 WM-Punkten der bisher erfolgreichste Japaner in der Formel-1-Geschichte. Außerdem gelang es ihm mit dem zweiten Startplatz beim Großen Preis von Europa 2004, als ersten Japaner aus der ersten Startreihe in einen Grand Prix zu starten.
Biographie
Kart
Satō war 1997 Kart-Champion in der 100-cm³-Klasse und gewann ein Stipendium für die Honda Suzuka Racing School.
Formelsport
1998 wechselte Satō nach Europa und startete in der Formel Vauxhall, wechselte zum Ende des Jahres aber in die Formel Opel.
1999 fuhr der Japaner in der EDFA Formula Opel Euroseries und wurde Sechster in der Meisterschaft. Im Rahmen des Formel-3-Grand-Prix in Macau gewann Satō die Formula Asia 2000. Nach der Hälfte der Saison wechselte er in die Britische Formel 3. 2000 wurde er Dritter in der Meisterschaft, 2001 triumphierte er schließlich wo er 12 von 13 Rennen gewann.
Formel 1
Takuma Satō jubelt über seinen dritten Platz beim US-GP 2004 in Indianapolis.
Takuma Satō beim US Grand Prix 2005
Dank der Unterstützung von Honda war Satō 2001 Testfahrer bei BAR und ergatterte für 2002 einen Stammplatz bei Jordan. Satō hatte eine schwierige erste Saison und wurde als „Crash Kid“ betitelt. Erst in seinem Heimrennen, dem GP von Japan, fuhr er mit einem fünften Platz seine ersten zwei WM-Punkte ein.
Da Honda sich als Motorenpartner von Jordan zurückzog, kehrte Satō zu BAR-Honda zurück und war 2003 offizieller Test- und Ersatzfahrer. Nachdem bekannt wurde, dass Satō Jacques Villeneuve in der Saison 2004 als zweiten Stammpilot neben Jenson Button ersetzen würde, verzichtete Villeneuve auf einen Einsatz im letzten Rennen für BAR, so dass Satō, wieder bei seinem Heimspiel, zu einem Comeback kam und Sechster wurde.
In seiner ersten kompletten Formel-1-Saison für BAR-Honda gelang Satō der Durchbruch. Regelmäßige Punkteplatzierungen und ein Podestplatz in Indianapolis ließen die mäßige Saison 2002 vergessen. Am Ende belegte Satō mit 34 WM-Punkten den achten Platz in der Weltmeisterschaft.
2005 fuhr der Japaner in 17 Rennen nur einen einzigen WM-Punkt ein, außerdem wurde er nach einer Kollision mit Michael Schumacher beim GP von Belgien wieder seinem früheren Ruf gerecht. BAR verpflichtete daraufhin Rubens Barrichello für die Saison 2006.
Der Rauswurf erhielt höhere Brisanz, als bekannt wurde, dass Honda BAR aufkauft und 2006 als Werksteam antritt. Durch extrem großen Druck, dem sich Honda durch die Auswechslung Satos in Japan ausgesetzt sah, brachten sie für die Saison 2006 mit dem Super Aguri Rennstall eine Art Junior Team in der Formel 1 an den Start, um dadurch Sato einen Platz in der Formel 1 zu sichern und um dem Druck aus Japan nachzugeben. Satō wurde am 15. Februar 2006 von Aguri Suzuki als Fahrer für das neue Team Super Aguri F1 bestätigt. Zwar gelang es Sato und Super Aguri nicht, in der Premierensaison nur einen einzelnen Punkt zu erzielen, jedoch machte das Team ständige Fortschritte.
Nach gerade 21 GPs mit dem 2006 komplett neu erstandenen Super Aguri F1 Team, holte Takuma Sato im Mai 2007 den ersten Punkt für sein Team bei dem Spanischen GP in Barcelona. Beim Grand Prix von Kanada erreichte er bereits im Qualifiying einen guten zehnten Rang, den er durch geschicktes Taktieren während der fünf Safety-Car-Phasen, in denen er nur kurz auf den vorgeschriebenen weichen Reifen wechselte, um vier Plätze verbesserte. Somit konnte er in der Schlussphase selbst den amtierenden Weltmeister Fernando Alonso überholen, der mit nachlassender Traktion zu kämpfen hatte und sicherte sich mit dem 6. Platz erneut unerwartete Punkte.
In der Vergangenheit wurde ihm trotz seines großen fahrerischen Talents auch aggressives Fahrverhalten mit übertriebener Risikobereitschaft vorgeworfen. So wurde er z.B im Rennen 2005 in Suzuka wegen seines Verhaltens und der von ihm verschuldeten Kollision mit Jarno Trulli disqualifiziert.
Satō spricht fließend Englisch und hat seinen Wohnsitz nach Monaco verlegt, wo er mit seiner Frau und seinem 2005 geborenen Sohn lebt.
F1 Karriere
Stand: GP China 2007 (07.10.)
Offizielle Webseite