
Christian Klien (* 7. Februar 1983 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Autorennfahrer und Formel-1-Pilot. Zuletzt war er als Testfahrer beim Honda Formel 1-Team tätig.
Karriere
Seine Karriere begann in der Formel BMW, wo er 2000 den 10. Platz und 2001 den 3. Platz in der Gesamtwertung belegte. Im Jahr 2002 konnte er Meister in der deutschen Formel Renault werden, 2003 errang er den Vizemeistertitel der Formel-3-Euroserie und gewann zudem das Formel-3-Masters in Zandvoort.
Aufgrund seiner guten Ergebnisse durfte Klien im November 2003 in Valencia für Jaguar Racing testen und überzeugte den damaligen Renndirektor David Pitchforth durch schnelle Rundenzeiten und gutes technisches Verständnis. Das nötige Sponsorgeld brachte Red Bull mit.
Nach der Saison 2004 verkaufte Jaguar das Formel-1-Team an Dietrich Mateschitz (Red Bull). Christian Klien sollte 2005 im Wechsel mit dem Italiener Vitantonio Liuzzi den zweiten Cockpitplatz besetzen. Tatsächlich bestritt Liuzzi aber nur vier Grands Prix, Klien dagegen 15.
In der Formel-1-Saison 2006 erhielt Christian Klien ein Fixcockpit bei Red Bull Racing, während Liuzzi im zweiten Red-Bull-Team Scuderia Toro Rosso (vormals Minardi) fahren muss.
Im Frühjahr 2006 hat Klien seinen Wohnsitz von Hohenems in den Nachbarort Diepoldsau in der Schweiz verlegt.
Nur knapp an einer Sternstunde fuhr Klien beim Grand Prix von Monaco 2006 vorbei: Er lag bis zu seinem Ausfall vor seinem Teamkollegen David Coulthard (Coulthard wurde Dritter, erstes Podium für Red Bull Racing), als er sein Auto wegen eines technischen Defekts abstellen musste.
Am 28. Juli 2006 wurde von Red Bull Racing im teameigenen Fanmagazin die Vermutung aufgestellt, dass Klien in der Saison 2007 mangels Leistung nicht mehr in der Formel 1 verbleiben wird. Nachdem am 7. August 2006 bekannt wurde, dass Klien 2007 sein Cockpit an Mark Webber abgeben muss, gab Red Bull Racing bekannt, dass Christian Klien aus seinem Vertrag entlassen wurde und bereits in den drei verbleibenden Saisonrennen durch Testfahrer Robert Doornbos ersetzt wird. Hintergrund war, dass Klien ein Angebot von Red Bull, in der US-Champ Car Serie zu fahren, ablehnte.
In der Saison 2007 wurde Klien beim Honda Formel 1-Team als Testfahrer engagiert. Nach der Auflösung des Vertrages von Christijan Albers im Spyker am 10. Juli 2007 zeigte das Spyker F1 Team, wie bereits vor der Saison, Interesse an Klien. Er durfte am 12. Juli den Spyker in Spa-Francorchamps testen und lieferte überzeugende Ergebnisse. Jedoch wurde nicht Klien sondern der Deutsche Markus Winkelhock als Fahrer für den Großen Preis von Europa am Nürburgring ernannt.
F1 Saisons
Stand: Saisonende 2007 (21.10.)
Trivia
Interviews für das Schweizer Fernsehen gibt Klien in Dialekt. Dagegen muss er bei Interviews für den ORF in Hochdeutsch sprechen.
Kliens Homepage